OFF//FOTO WEITWINKEL

In der Sektion OFF//WEITWINKEL präsentieren Fotograf:innen aus der Region ein vielfältiges Programm – in etablierten Kunsträumen, in freien Kultureinrichtungen und an ungewöhnlichen Locations.

 

MANNHEIM

#VERSCHICKT

JO WILHELM ARTS

Ort: Gemeindezentrum Neuhermsheim / Zeiten: Ausstellungsdauer 25.4. - 25.5. / Fr 16 - 18 Uhr, Sa 12 - 14 Uhr / Adresse: Johannes-Hoffart-Straße 1, 68163 Mannheim / Vernissage: So, 27.4. 18 Uhr / Künstlergespräch und Führung durch die Ausstellung mit Jo Wilhelm Arts Sa, 17.5. 18 Uhr / www.zollamtstudios.de/jo-wilhelm-arts

Etwa 12 Millionen Kinder wurden in Deutschland zwischen 1950 und 1985 auf Anweisung von Ärzten zur „Erholung“ in sog. Kinderkurheime verschickt. Meist waren die Kinder zwischen 3 und 12 Jahre alt und zum ersten Mal von den Eltern getrennt. Viele erlebten in 6-wöchigen Aufenthalten vor allem physische und psychische Gewalt, die ein Leben lang prägend war. Das erlittene Leid ist in vielen der Portraits noch immer erkennbar. Das Geflecht aus wirtschaftlichen Interessen der beteiligten Ärzte, der rund 2000 Kurheime mit ihrer meist „Schwarzen Pädagogik“ und der finanzierenden Sozialverbände ist bis heute nicht aufgearbeitet. Ein bedrückendes, dunkles, weithin unbekanntes Kapitel der deutschen Nachkriegsgeschichte.

...TUT SO…

NIL YURTAN

Ort: Café Cohrs / Zeiten: Mo - Fr 12 -17 Uhr, Do und Fr 20 - 1 Uhr, So 15 -19 Uhr / Adresse: Lange Rötterstraße 60, 68167 Mannheim / Vernissage: Fr, 25.4. 20 Uhr

Die Bildkompositionen rücken das Vertraute in ein neues Licht. Sie zeigen Detailsausschnitte urbaner Motive, die im Alltag oft übersehen werden. Durch die Auswahl der Blickwinkel und das Zusammenspiel von Licht und Schatten entstehen neue Perspektiven.

BÖSE BLICKE

CHRISTIANE ENGEL

Ort: Morph Hairdresser / Zeiten: Di, Mi & Fr 10 - 18 Uhr, Sa 10 - 15 Uhr / Adresse: B5,6, 68159 Mannheim / Vernissage: Sa, 26.4. 18 Uhr. Rede von Dr. Susanne Kaeppele und Musik von DJ Briegel

Hase, Bär und Schmusepuppe mit aufgerissenen Kulleraugen sind auf den Friedhof der Kuscheltiere verbannt. Gruseln statt Kuscheln, Schauder statt Kindchenschema, Fluchtreflex statt Zuflucht. Aus der Welt gefallene Erinnerungen? Was erzählen uns diese Szenen?

Die Fotografien von Christiane Engel beleuchten den albanischen Brauch, mit Stofftieren an Gebäuden und Zäunen Unglück abzuwehren. Im Zusammenklang mit der Umgebung entstehen durch die individuelle Form der Figuren, beigefügte Accessoires oder die Art und Weise der Aufhängung zahlreiche Variationen. Der Verwitterungsprozess tut sein Übriges. Ist das ein Wettstreit kreativer Grausamkeiten oder einfach nur liebenswert grotesk?

DAS SCHÖNE & DAS FRAGILE

ANOSH SOLTANI

Ort: Mannheimer Abendakademie / Zeiten: Mo - Fr 8 - 21 Uhr, Sa 9 - 17 Uhr / Artist Talk: Sa 17.5. + Sa 24.5. 14 - 17 Uhr / Adresse: U1 16-19, 68161 Mannheim / www.anosh-soltani.de

In meiner Arbeit untersuche ich die verborgene Ästhetik alltäglicher Kunststoffe. Durch die Manipulation der Materialien und den Einsatz von polarisiertem Licht entstehen abstrakte Kompositionen aus Farben, Formen und Texturen. Diese Inszenierungen, festgehalten mit einem Makroobjektiv, verbinden Wissenschaft und Kunst, um emotionale Resonanz und Reflexion zu wecken. Meine Bilder laden dazu ein, die Schönheit im Unsichtbaren zu entdecken und die Vergänglichkeit unserer Materialien neu zu betrachten.

EINE INSTALLATION DER ZEIT

LOTHAR SCHILLAK

Ort: Treppenhaus Galerie C7 Mannheim / Zeiten: Di 16 - 18 Uhr, Sa & So 15 - 19 Uhr / Adresse: C7, 1 - 4, 68159 Mannheim / www.tirages.org

Seit Anbeginn unseres Lebens sind wir in einem Zeitstrahl gefangen, der uns unaufhörlich mit sich zieht - obwohl wir genau zu wissen scheinen, was diese Ausprägungen der Zeit sind, fällt es schwer und scheint unmöglich, sie genau zu beschreiben - sie existiert einfach, sie ist abstrakt, unsichtbar und weil sie unsichtbar ist, kann sie nicht abgebildet werden - es gibt kein Bild, kein Foto der Zeit - wenn die Zeit selbst also nicht abgebildet, nicht fotografiert werden kann, wie kann die Fotografie sie dennoch erfahrbar machen?

Die Ausstellung versucht unter Einbeziehung der Architektur des Ausstellungsraumes, die tatsächliche Unmöglichkeit einer Abbildung der Zeit zu umgehen und sie erfahrbar zu machen.

FELDSCHEUNEN SECKENHEIM

BERND SEILER

Ort: Heimatmuseum Seckenheim / Zeiten: Mi 15 - 18 Uhr, Sa 15 -18 Uhr, So 15 - 18 Uhr oder nach tel. Vereinbarung 0151 - 61 63 02 73 / Adresse: Kloppenheimer Str. 20, 68239 Mannheim / Vernissage: So 27.04.25 15 Uhr, Dagmar Klopsch-Güntner (Lyrik), Bernd Köhler (Lieder) / www.seckenheim-kreativ.de / www.heimatmuseum-seckenheim.de

Die in der Dokumentation gezeigten Fotos stammen von aufgegebenen Feldtabakscheunen. Im zweiten Drittel des letzten Jahrhunderts waren im freien Feld Folienscheunen aufgestellt, die die Funktion der örtlichen Seckenheimer Tabak-scheunen übernahmen. Seit 2014 habe ich etwa 500 Fotos als Panorama-oder Detailfoto zu unterschiedlichen Tages- und Jahreszeiten, sowie Lichtverhältnissen aufgenommen und dokumentiert. Die Fotos lassen Stille und Ruhe in den verfallenden Feldscheunen erahnen und sind letzte Hinterlassenschaften eines 2010 aufgegebenen Gewerbes, dass die Tabakbauern über Jahrzehnte betrieben.

FOTOGRAFIERTE SPRACHE / AKTANSICHTEN

ELVIRA RICHTER

Ort: Media schwartzkopff / Zeiten: Mi, Fr, Sa 15 - 18 Uhr sowie nach tel. Vereinbarung 0173 2322379 / Adresse: K2 15, 68159 Mannheim / www.c-lab.net

Elvira Richter zeigt Aktfotografien in schwarz-weiß sowie Studio aufnahmen, fotografiert mit einer Hasselblad 500C. Die Künstlerin sowie Kunsthistorikerin Bettina Scheeder werden während der Öffnungszeiten anwesend sein.

LE DERNIER FEU - GELIEBTES FEUER

SYLVIA CHEBILA

Ort: Cafe KARL-OTTO / Zeiten: Mo - So 10 - 20 Uhr / Adresse: Waldhofstraße 8, 68169 Mannheim

Fotografien aus der Völklinger Hütte und vom Altrhein Mannheims lenken den Blick auf eine versunkene Welt:  Die Kunstfotografin Sylvia Chebila lädt zur Betrachtung von letzten Stahlfeuer ein. Übrig gebliebenen Zeugen der Industriekultur verwandelt sie in lyrischen Landschaften. Dafür präsentiert sie sieben Komposition: von klar geometrisch bis entfesselt.

PERSPEKTIVENWECHSEL

BIANCA STAFF & FELIX ZEIFFER

Ort: Gallery 68 Workspace / Zeiten: Di & Do 14 - 20 Uhr / Adresse: Holzstraße 11, 68169 Mannheim / Künstler im Dialog 16.05. 18 - 20 Uhr / Finissage: So 25.5. 15 - 17 Uhr / www.68-gallery.de

Die Ausstellung lädt dazu ein, Vertrautes mit neuen Augen zu sehen. Sie bewegt sich zwischen Mensch und Material, Nähe und Distanz. YOU erforscht die Vielschichtigkeit des Alleinseins-als Moment der Reflexion, aber auch als Spiegel innerer Zerrissenheit. STAHLGFLÜSTER hingegen richtet den Blick auf monumentale Konstruktionen aus Stahl und Zeit, die ebenso von Beständigkeit wie von Vergänglichkeit erzählen.

STADTLEBEN | GESICHTER, RÄUME, GESCHICHTEN

Ort: Yümmis Mannheim / Zeiten: Di - So 17 - 23 Uhr / Adresse: Beilstraße 18, 68159 Mannheim

Drei junge Fotografen aus Mannheim präsentieren ihre Werke und nehmen uns mit auf eine visuelle Reise durch Städte wie Istanbul, Porto, Hongkong, Taipeh und Lissabon. Mit ihren Kameras erkunden sie das Leben und die Menschen dieser Orte. Ihre Fotografien zeichnen sich durch eine besondere Tiefe und Kreativität aus, die die Atmosphäre der Städte eindrucksvoll einfangen. Jeder bringt seine eigene Perspektive und Handschrift ein, wodurch die Vielfalt urbanen Lebens erlebbar wird. Diese beeindruckenden Bilder inspirieren und eröffnen neue Blickwinkel auf das städtische Leben.

STREAM OF SELFREFLECTIONS

CHARLES MONROE

Ort: Kunsthandlung theuer + scherr / Zeiten: Mo - Fr 10 - 18 Uhr, Sa 10.30 - 15 Uhr / Adresse: Friedrichsplatz 19, 68165 Mannheim / www.theuerundscherr.de

„Selfie“ das selbstgeknipste Eigenbild, meist für soziale Netzwerke manipuliert, längst ein Massenphänomen - gerne nervig und in nicht wenigen Fällen Ausdruck einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung. Ganz anders zu hinterfragen beim Berliner Künstlerpseudonym Charles Monroe, eigentlich Freddy Witz, eigentlich junger - malender Künstler, der an der staatlichen Akademie Karlsruhe bildende Kunst studierte. Charles durchstreift mit seinem Handy (gerne auch mit Kippe und Bier) Berlin und findet verblüffende Orte für seine Selbstspiegelungen. Dadurch schafft er komplexe neue Räume und Perspektiven, wird Teil einer Geschichte und gibt Rätsel über den eigenen Standpunkt, Kontext und Entstehung auf.

SUÐURLAND

SEBASTIAN WOHLFEIL

Ort: Mannheimer Abendakademie / Zeiten: Mo - Fr 8 - 21 Uhr, Sa 9 - 17 Uhr / Adresse: U1 16 - 19, 68161 Mannheim / Artist Talk: Sa 26.4. + Sa 10.5. 14 - 17 Uhr / droneartravel@sebastian-wohlfeil.de

Suðurland ist eine fotografische Hommage an die abstrakte Schönheit unserer Erde. Die Serie an Drohnen-Fotografien enthüllt faszinierende Muster, Farben und Strukturen der Flusslandschaften im Süden Islands, die an Land üblicherweise unseren Augen verborgen bleiben. Natürliche Flussläufe kreieren abstrakte Muster und weisen durch angereicherte Sedimente eine einzigartige Farbvielfalt auf. Suðurland lädt dazu ein, die Natur als Kunstwerk zu betrachten und die verborgene Ästhetik dieser einzigartigen Landschaft neu zu entdecken.

UNTERWEGS MIT DEM DEUTSCHLAND-TICKET

ULRIKE THOMAS

Ort: Zentralbibliothek im Stadthaus N 1 / Zeiten: Di - Fr 10 - 19 Uhr, Sa 10 - 15 Uhr / Adresse: N1, 68161 Mannheim / Talk zur Ausstellung Di, 6.5. 17 Uhr / www.ulrike-thomas-foto-und-text.de

Ist die Bahn wirklich so unpünktlich wie ihr unterstellt wird? Und, ist es möglich, von Mannheim aus mit dem Deutschland-Ticket relativ stressfrei ganz Deutschland zu bereisen? Fotografin und Autorin Ulrike Thomas machte sich auf den Weg und kam mit positiven Eindrücken, wunderbaren Begegnungen und interessanten Stadtgeschichten zurück. Ihre »Erfahrungen« beschreibt sie auf ihrem Blog unter www.ulrike-thomas-foto-und-text.de. Bei OFF//FOTO präsentiert sie eine Auswahl der dabei entstandenen Fotos auf 50x75cm großen »Ansichtskarten«, in deren Mittelpunkt die jeweilige »Begegnung des Tages« steht.

VON MANNHEIM IN DIE WELT

HEIKE BENDER, MATHIAS BENDER, MANFRED ROSENBERGER, STEFAN HOFMANN, FRANZ NIEDERMAYER, PETER DAMMERT, MONI STAMM

Ort: Stadthaus N1 / Podium - Mannheim / Zeiten: täglich 8 - 23 Uhr / Adresse: N1 Stadthaus, 68161 Mannheim / Vernissage: Sa, 26.4. 15:30 Uhr / Facebook: fotoforummannheim

"Von Mannheim in die Welt" spiegelt das breite Spektrum der Fotografie mit Bildern aus aller Welt wider. Die Vielfalt der Fotografen zeigt sich in der teils sehr unterschiedlichen Motivwahl und Aufnahmetechnik. Mathias Bender: Panoramafotografie Deutschland, Schottland, Indien / Manfred Rosenberger: Bilder aus Skandinavien / Stefan Hofmann: Analog SW aus Paris / Franz Niedermayer: USA und Städteportraits / Peter Dammert: Lost Places, Industrie und Architektur / Heike Bender: Ein ganz normaler Tag in Indien / Moni Stamm: People aus Mannheim, Paris, London, Berlin

WASSER | WÜSTE

HEIKE PENNER & JAN HASSENPFLUG

Ort: Atelier U6 / Zeiten: Mi 15 - 17 Uhr, Do 15 - 17 Uhr, Fr 16 - 19 Uhr, Sa 15 - 18 Uhr / Adresse: U6, 27-28, 68161 Mannheim / Vernissage: Sa, 26.4. 17 Uhr / Künstlergespräch Sa 17.5. 16 Uhr / www.heikepenner.de

Die Ausstellung kontrastiert Wasser und Wüste. Jan Hassenpflug untersucht die Erscheinungen von Wasser: Aggregatzustand, Form, Farbe. Die Variation von Strukturen und Reflexionen wird dargestellt, sowie Eingriffe des Menschen, die das Wasser einengen, umleiten, verschmutzen. Heike Penner zeigt Aufnahmen aus der Steinwüste Marokkos. Es werden Weite, Kargheit, vielfältige Landschaftsformen aber auch (Über-) Leben in der Wüste sichtbar. Experimentelle analoge Belichtungen beschäftigen sich mit ihren Strukturen. Die Serie „Invers“ fragt, wo die Entstehung des Einen bereits im Anderen enthalten ist.

ZEN 42

ISABELLE FARAGALLAH, HANNAH MOSER, RALF MOSER, JESSEN OESTERGAARD, THOMAS WUNSCH

Ort: AiD Kunstbetrieb - Giftbox / Zeiten: Sa & So 16 - 18 Uhr / Adresse: Scharnhorststraße 15, 68259 Mannheim / Vernissage: Sa 26.4. 16 - 18 Uhr / Finissage: So 25.5. 16 - 18 Uhr / www.ateliersimdelta.de/giftbox

In der Ausstellung, die aus unseren Bild- und Bucheditionen kuratiert wird, stellen Isabelle Faragallah, Hannah Moser, Ralf Moser, Jessen Oestergaard und Thomas Wunsch ihre AiD-Projekte vor. An den Samstagen können die Besucher unter Anleitung die Ausstellung aus den Editionen der ausstellenden Künstler neu kuratieren oder einfach die Ausstellung besuchen und dem Treiben folgen. An den Sonntagen erfolgen Künstlergespräche, Performances, Meditationen und Führungen zu den ausgestellten Arbeiten. In Zen 42 geht es um Kunst, die jeder für eigene Meditationen kuratieren und zu Ende denken kann.


HEIDELBERG

ABSTRAKTE PORTRAITS

HERBERT A. JUNG

Ort: Künstlerhaus Herbert A. Jung / Zeiten: Sa & So 15 - 18 Uhr / Adresse: Obere Neckarstrasse 12, 69117 Heidelberg - Altstadt / Vernissage: Sa, 26.4. 17 Uhr / www.jung-heidelberg.de

Abstrakte Portraits sind Verwebungen von mir aufgenommenen fotografischen "Portraits" mit meinen abstrakten Gemälden.

BUNTE VIELFALT

WERNER MARQUARDT

Ort: LebensRaum / Zeiten: Sa & So 11 - 17 Uhr / Adresse: Bergheimer Str. 104, 69115 Heidelberg (2. Etage, kein Aufzug) / Vernissage: Sa, 26.4. 11 Uhr Einführung: Jutta Beldermann, Musik: Elisabeth Sandel (Gesang & Gitarre)

Die Fotos sind in den letzten Jahren in unterschiedlichen Zusammenhängen entstanden. Mit meiner Fotografie möchte ich den Widrigkeiten des Lebens etwas Positives gegenüberstellen. Ich gehe ständig mit dem fotografischen Blick durchs Leben, um schöne und interessante Szenen einzufangen. Ich mag bunte Vielfalt im Sinne von farbenfroh und abwechslungsreich.

COMPOSED PHOTOGRAPHS: TOWNSCAPES

THOMAS PETRI

Ort: Vierling! / Zeiten: Di - Sa 11 - 18 Uhr / Adresse: Theaterstraße 16, 69117 Heidelberg / Vernissage: Fr 25.4. 18 Uhr / www.thomaspetri.de

Die Bilder der Serie "Townscapes" von Thomas Petri sind Bestandteil seiner seit 1999 entstehenden digitalen Fotowelten. Sie erinnern mehr an städtische Szenen, als dass sie sie zeigen. Die Townscapes verweigern den dokumentarischen Blick und die geografische Lokalisierung. Sie sind kein klassisches Abbild mehr. Thomas Petri zerlegt die Bilder und arrangiert sie mit selbstgeschriebenen Algorithmen neu. So hat jedes Bild eigentlich zwei Geschichten: den Moment der Aufnahme und den abstrahierenden und neu konstruierenden Prozess der Gestaltung. Der Betrachter kann und soll interpretieren.

DELIQUESCENT

SVEN DIEDERICHS

Ort: Perfect Light Photo Art Gallery / Zeiten: Mo 10:30 - 15 Uhr, Fr 10:30 - 18 Uhr, Sa 10 - 15 Uhr und nach Vereinbarung / Adresse: Ladenburger Str. 21, 69120 Heidelberg / Midissage: Sa 10.5. 17 - 22 Uhr im Rahmen der Neuenheimer Dämmerlichter / www.perfect-light.art

Zerfließendes ... zerfließende Städte und Landschaften, zerfließende Farben und Strukturen. Impressionistische Fotografie ist das Genre, das Sven Diederichs in seiner neuen Ausstellung erforscht. Das Motiv wird oft erst auf den zweiten Blick erkannt, aber seine Charakteristika, seine Farben, seine Kontraste, seine Strukturen ergreifen den Betrachter unmittelbar. Farben scheinen sich über das Bild zu bewegen oder verschwimmen in der intendierten Unschärfe, um die Essenz des Motivs einzufangen.

KAINSMAL – MARKIERT

GÜLAY KESKIN & ROBERT ETTLINGER

Ort: Atelier für Kunstfotografie Gülay Keskin / Zeiten: 24.4. - 26.4. 14 - 18 Uhr sowie nach tel.Absprache unter HD-658042 / Adresse: Heiliggeiststr. 25, 69117 Heidelberg / Vernissage Do, 24.4. 16 Uhr / www.robert-ettlinger.de / www.keskin-arts.co

Gülay Keskin und Robert Ettlinger zeigen in ihrem fotografischen Projekt "Kainsmal - Markiert" sowohl Bäume als auch Menschen mit Markierungen. Die Ausstellung wird mit insgesamt 16 Farbfotografien im Atelier für Kunstfotografie (Heidelberg) realisiert. Keskin und Ettlinger untersuchen in ihren Arbeiten Fragen der persönlichen und gesellschaftlichen Identität sowie die daraus folgenden Mechanismen hinsichtlich Integration und Abgrenzung. Eine zusätzliche Dynamik wird durch die Einbeziehung von Wald als Identifikationsobjekt und Sehnsuchtsort eingebracht.

KOMOREBI - LICHT, DAS DURCH BLÄTTER FÄLLT

JULIA ASFOUR, ELSA BECKE, HILDEGARD ILLIES, PETRA LINDENMEYER, SUSANNE OCHS, ANETTE RIEBEL-MEHNE

Ort: GEDOK Galerie Heidelberg / Zeiten: Ausstellungsdauer 25.4. – 24.5. / Do & Fr 16 – 19 Uhr, Sa 11 – 14 Uhr u.n.V. (auch am 1. Mai) / Adresse: Römerstraße 22, 69115 Heidelberg / Vernissage: Sa 26.4., 19 Uhr Begrüßung: Marion Tauschwit, 1. Vorsitzende der GEDOK Heidelberg / www.gedok-heidelberg.de

„Komorebi” beschreibt den Wechsel von Licht und Schatten, ein flüchtiges Naturschauspiel, das alltäglich tausendfach vorkommt, aber jedes Mal einzigartig ist. Gleichzeitig hat „Komorebi“ eine tiefe emotionale Bedeutungsebene: Es geht um die Haltung dem Leben gegenüber. Wir können die Ästhetik des Sonnenlichts mit unseren Herzen spüren. Um dieses Glücksgefühl zum Ausdruck zu bringen, verfolgen sechs GEDOK-Künstlerinnen jeweils ihren eigenen Ansatz: von informell-stimmungsvollen Bildern und minimalistisch verdichteten Aufnahmen über bestickte Fotografien bis hin zu Miniaturaufnahmen, Abstraktionen und Interpretationen von alten analogen Materialien.

NAHBLICK. WEITBLICK. EINBLICK.

SUSANNE OCHS & KANBER ALTINTAS

Ort: Atelierräume "SO mini! Galerie" / Zeiten: Fr 16 - 19 Uhr, Sa & So 11 - 15 Uhr / Adresse: Bleichstraße 9, 69120 Heidelberg / Vernissage: So, 27.4. 11 Uhr / Midissage: Sa, 10.5. 18 Uhr im Rahmen der Neuenheimer Dämmerlichter / www.so-mini.de

Die beiden Heidelberger Kunstschaffenden Susanne Ochs und Kanber Altintas geben Einblick in ihre Arbeit: In der Ausstellung im unteren Stockwerk der Atelierrräume „SO mini! Galerie“ in Heidelberg zeigt der Maler und Fotograf Kanber Altintas eine Auswahl seiner ungewöhnlichen Heidelbergansichten und Street-Fotos. Im zweiten Raum präsentiert die Miniaturkünstlerin Susanne Ochs neuste Werke aus ihrer Serie „Die Mini-Masters: Berühmte Gemälde im Maßstab 1:87“, für die sie ihre selbst gestalteten Miniaturfiguren aus nächster Nähe in den Blickpunkt rückt.

STILLE, DIE MIT LICHT GEZEICHNET

BEATRIX BOSSLE

Ort: Stadtbücherei Heidelberg / Zeiten: Ausstellungsdauer 25.4 - 11.6. / Di - Fr 10 - 20 Uhr, Sa 10 - 16 Uhr / Adresse: Poststr. 15, 69115 Heidelberg / Vernissage: 25.4. 18 Uhr / Instagram: b_bossle

In den reduzierten schwarzweißen Landschafts-Fotografien geht es um die Wahrnehmung der Ruhe und den Versuch, mit Fotografie die Stille einer Landschaft einfangen. Diese Arbeiten sind Ergebnis einer fotografischen Auseinandersetzung mit Kindheitserfahrungen in Landschaften des südlichen Afrikas. Mittels der Fotografie wird versucht, über emotionale Aspekte einer Landschaft zu erzählen.

UNTERWEGS : GESEHEN

JACQUELINE EUSTACHI, GABRIEL GOWOREK, ALEXANDER EHHALT & BERNHARD EISNECKER

Ort: Heidelberg Images Fotogalerie / Zeiten: Mo - Fr 11 - 18 Uhr, Sa 11 - 16 Uhr / Adresse: Plöck 32a, 69117 Heidelberg / Vernissage: Fr, 25.4. 18 Uhr / www.heidelberg-images.com

Die Gruppenausstellung zeigt Reportage- sowie Streetfotografie, die in gerahmten S/W-Abzügen präsentiert wird.

WHITE NOISE

JULE KÜHN

Ort: Jule Kühn Fotografie / Studio für Fotografie / Zeiten: Sa & So 12 - 19 Uhr / Adresse: Kaiserstr. 62, 69115 Heidelberg / Vernissage: Sa 3.5. 16 Uhr

Unsere Identität ist unweigerlich an unser physisches Dasein gebunden – Körper und Geist funktionieren in feinem Zusammenspiel, welches wir, solange wir gesund sind, als Selbstverständlichkeit begreifen und kaum wahrnehmen. Aber was passiert, wenn dieses Zusammenspiel aus dem Gleichgewicht gerät? Wenn wir psychisch oder körperlich erkranken, beginnt sich das gewohnte Selbstverständnis aufzulösen und unsere Identität wird in Frage gestellt. Die Selbstwahrnehmung wird unverlässlich und deren Überprüfung zugleich zum Zwang. Auflösung und Isolation, Tosen und Stille, Taubheit und Schmerz. Meine Arbeiten erkunden diese Spannungsfelder und beruhen auf autobiografischen Erfahrungen zu diesen Themen.


REGION

AN ANDEREN ORTEN

UTE BARTEL

Ort: Schauwerk/buergyderuijtergallery / Zeiten: Ausstellungsdauer 23.3. - 25.5. Mi, Do, Sa, So 14 - 17 Uhr / Adresse: Maximilianstraße 35, 67433 Neustadt an der Weinstraße / www.bdr.gallery

Ute Bartel arbeitet mit Fotografie mit dem Blick einer Bildhauerin. Die Kamera ist ihr wichtigstes Werkzeug, mit der sie Dinge, Begebenheiten und Orte des Alltäglichen abbildet. Fotos werden zum formgebenden Material, denn ein wesentlicher Teil ihrer künstlerischen Arbeit beginnt erst nach dem Fotografieren. Formen, Farben, Strukturen und die Körperhaftigkeit spielen mit unterschiedlicher Gewichtung eine Rolle. Es entstehen fotografische Collagen, Cutouts und in den Raum greifende Arbeiten, bei denen sie ‚Fotostücke’ – ausgeschnittene Fotografien mit Bezug auf ihre haptische Qualität – auch mit anderen, Materialien wie Wachstuchdecken, Plastiktüten oder Strohhalmen kombiniere.

AUFRUHR DER DINGE

DAGMAR HUGK

Ort: Schauwerk / burgyderuijtergallery / Zeiten: Ausstellungsdauer 23.3. - 25.5. Mi, Do, Sa, So 14-17 Uhr / Adresse: Maximilianstraße 35, 67433 Neustadt an der Weinstraße / www.bdr.gallery

Dagmar Hugks Fotokunst besticht durch große Erfindungskraft, malerische Ästhetik und Hintersinn. Sie erfindet neue, nie gesehene Pflanzen; bekannte und unbekannte Formen vermischen sich, die Grenzen zwischen natürlich und künstlich sind aufgehoben. Damit stellt sich sofort die Frage an den Betrachter: Was ist echt? Was ist real? Was konstruiert und gezüchtet?

BEHUTSAMKEIT

OLIVER MEZGER

Ort: GRN-Klinik Schwetzingen / Zeiten: Ausstellungsdauer 15.3. – 26.9. / täglich 8 - 22 Uhr / Adresse: Bodelschwinghstraße 10, 68723 Schwetzingen / Vernissage: Fr 14.3. 17 Uhr, Rüdiger-Burger-Saal 4.OG / www.heidelbergerstadtfotograf.de

Die Ausstellung von Oliver Mezger zeigt S/W-Fotografien, die digital entstanden sind.

BLICK HINTER DIE KULISSE

PETER LAGUTIN

Ort: Gastraum der Turnhalle des TV Friedrichsfeld 1892 e.V. Zeiten: Fr & Sa 12 - 21 Uhr / Adresse: Vogesenstraße 65, 68229 Mannheim-Friedrichsfeld / Instagram: fotos_von_peter

Theater ist mehr als das, was auf der Bühne passiert – es sind die Menschen dahinter, die Proben, die echten, stillen und chaotischen Momente. Genau diese habe ich in den letzten zwei Jahren mit der Kamera eingefangen. Meine Schwarz-Weiß-Fotos zeigen Vorfreude, Lampenfieber und konzentrierte Blicke in den Spiegel – ungefiltert und nah dran. Komm vorbei und wirf einen Blick hinter die Kulissen!

FASZINATION ALGARVE – STILLE, LICHT, MEER

OLIVER WOLF

Ort: Die Optikerin / Zeiten: Mo, Di, Do, Fr 10 - 18 Uhr, Sa 10 -13 Uhr / Adresse: Carl-Theodor Straße 4, 68723 Schwetzingen / Vernissage: Fr 25.4. 14 - 18 Uhr / www.owolf-fotodesign.de

Die Algarve – goldene Strände, steile Klippen, das tiefe Blau des Atlantiks. Meine Bilder zeigen Fischer bei der Arbeit, einsame Buchten und das sanfte Spiel von Licht und Schatten. Die Stille des Morgens, das ruhige Rauschen der Wellen – ein Ort, der meditative Gelassenheit ausstrahlt. Ein Leben im Rhythmus der Gezeiten, voller Weite und Frieden. Eine Einladung, innezuhalten und die Magie dieser Küste zu spüren.

MAUERBLÜMCHEN - DIE VERKANNTEN SIEGER

FRIEDRICH KÖGEL

Ort: Karl-Otto-Braun-Museum Ludwigshafen-Oppau / Zeiten: Ausstellungsdauer 27.4. - 1.7. / So 10 - 13 Uhr & 14 - 17 Uhr. Bis 24.5. Sa 12 - 17 Uhr / Adresse: Edigheimer Straße 26, 67069 Ludwigshafen-Oppau / Vernissage: So 27.4. 11 Uhr Einführung Thorsten von Löbbecke, Leiter Fotokreis Cyclops, Bad Dürkheim / Vortrag: So 4.5. 15 Uhr "Mauerblümchen – die verkannten Sieger"

Mauerblümchen begegnen uns auf Schritt und Tritt. Wie sie trotz aller widrigen Umstände zwischen Pflasterritzen und Mauerfugen austreiben und blühen, das überrascht, zeugt von der enormen Flexibilität und Kraft der Natur. Unbewusst spürt der Betrachter, dass man in jeder Situation Erfolg haben kann. Die Fotos entstanden in Städten und Dörfern und man staunt, was für großartige Naturwunder es dort gibt. Auf Stellwänden werden interessante Aspekte verdeutlicht: Geschichte der Mauerblümchen, ihre Ökologie, die Beziehung zum Menschen und letztlich auch die Suche nach der Rolle des Menschen in dieser Welt.

MORE THAN ONE

FOTOGRUPPE DONNERSBERG KUNSTVEREIN DONNERSBERGKREIS

Ort: Kleine Galerie im Kerzenheimer Tor / Zeiten: Sa & So 14 – 17 Uhr / Adresse: Hauptstraße 17, 67307 Göllheim / Vernissage: Sa 26.4. 17 Uhr / www.fotogruppe-donnersberg.de

5 Fotografen und Fotografinnen zeigen 5 Positionen. Dokumentar- und Straßenfotografie, abstrakte und konzeptionelle Arbeiten, persönliches und experimentelles. Erstmalig zeigt die Fotogruppe des Kunstvereins Donnersbergkreis eine Auswahl von Fotoarbeiten: "more than one" als Versuchsanordnung, in der die gemeinsame Planung und Überlegung zu neuen Sichtweisen führen wird. Den Besucher:innen erschließen sich erste, ungewöhnliche Einblicke in die unterschiedlichen Arbeiten der Fotografierenden.

PERSONA - EIN FOTOGRAFISCHES ESSAY AUS HAVANNA

DIETMAR SEBASTIAN FISCHER

Ort: Galerie am Lindenplatz / Zeiten: Di - So 11 - 21 Uhr / Adresse: Sinsheimer Str. 4, 69226 Nußloch / Vernissage: Di 29.4. 19 Uhr / www.fischeyexperience.de

Das fotografische Essay Persona ist ein Langzeitprojekt, das über mehrere Reisen hinweg entstanden ist. Es zeigt in ihrer sozialen Umgebung fotografierte Menschen und erzählt abstrahiert und doch auf intime Weise von ihrem Leben abseits der Clichés und Touristenpfade Havannas.

RÜCKZUGSORTE – ZWISCHEN LICHT UND SCHATTEN

GÜNTHER WILHELM & MALEKS

Ort: Atelier Günther Wilhelm – Galerie „HartmannStrasse 45“ – nicht barrierefrei / Zeiten: So 14 - 18 Uhr, Mo 16 - 19 Uhr, So 4.5 & So 18.5. 10 - 18 Uhr / Adresse: Hartmannstraße 45, 67063 Ludwigshafen / Vernissage: Sa 26.4. 15 - 19 Uhr, Eröffnung 16 Uhr, Einführung: Dr. Helmut Orpel / www.independent-art.de

Madonnen in Warschaus Hinterhöfen treffen auf meditative Naturaufnahmen. Die Fotografien von Günther Wilhelm und den Maleks erkunden verborgene Schutzräume: Schutzheilige und Bäume im Nebel als Symbole der Beständigkeit. Jedes Bild erzählt von Widerstandskraft und verborgener Schönheit – sei es eine Madonna in einem grauen Hinterhof oder ein Baum, der seine Wurzeln tief in unwirtlichen Böden verankert.

VON WEGEN

RALF BECKER

Ort: Friedenskirche / Zeiten unter www.ralfbecker.gallery / Adresse: Leuschnerstraße 56, 67063 Ludwigshafen / WARM UP: Do 24.4. 19 Uhr / Vernissage: Fr 9.5. 19 Uhr mit Künstlergespräch und musikalischer Begleitung durch Olaf Schönborn am Saxofon / Gottesdienst: So 18.5. 10 Uhr mit Pfarrerin Cornelia Zeißig, thematisch begleitet mit Bildimpulsen zu "VON WEGEN"

Die Fotos entstehen aus einem Impuls heraus. Ich komme in Situationen oder Stimmungen, habe zufällig die Kamera dabei und fange einfach an zu spielen.

Ich verliebe mich in eine Szene oder in einen Moment, den ich beobachte. Vielleicht sehe ich auch etwas, das zunächst unscheinbar erscheint, gehe näher heran und trete damit in den „Dialog“, indem ich es in meinen Fokus nehme. Es werden Augenblicke, in denen die Zeit stehen bleibt und eine kleine Ewigkeit erschaffen wird, wenn ich mit der Kamera fotografisch zu malen beginne. Mit diesen Bildern verbinde ich positive Gefühle und ein kleines inneres Lächeln.